history of recycling

Geschichte des Recyclings und sein Symbol

Hydroswiss

Recycling, eine wesentliche Praxis für ökologische Nachhaltigkeit, hat tiefe Wurzeln, die mit der Entwicklung von Gesellschaft und Technologie verknüpft sind.

Der oft als selbstverständlich angesehene Prozess der Umwandlung von Abfall in Ressourcen war und ist ein grundlegender Pfeiler für die Reduzierung der Umweltbelastung und die Schonung natürlicher Ressourcen.

In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte des Recyclings, von den ersten rudimentären Formen der Wiederverwendung von Materialien bis hin zu modernen Rückgewinnungs- und Umwandlungstechnologien.

Wir werden auch den Ursprung und die Bedeutung des universellen Symbols des Recyclings entdecken, dieser drei Pfeile, die sich in einem unendlichen Kreislauf drehen und nicht nur einen Prozess, sondern eine Philosophie des nachhaltigen Lebens darstellen.

Eine Reise durch die Zeit, um zu verstehen, wie Recycling zu einem integralen Bestandteil unserer Kultur und unseres Engagements für eine grünere Zukunft geworden ist.

Welchen Zweck und welche Bedeutung haben Recyclingsymbole?

Der Zweck von Recyclingsymbolen besteht darin, den Verbrauchern dabei zu helfen, zu erkennen, welche Produkte recycelt werden können und wie sie recycelt werden können.

Die Symbole geben klare Hinweise zu den Materialien, die recycelt werden können, und zu den Schritten, die zu ihrer ordnungsgemäßen Entsorgung erforderlich sind.

Dies trägt dazu bei, dass die Produkte umweltbewusst gehandhabt werden und die Menge an Abfall, der auf der Mülldeponie landet, reduziert wird.

Die Symbole machen Verbraucher auf potenzielle Risiken aufmerksam, die mit bestimmten Materialien verbunden sind, und erinnern sie an verantwortungsvolles Recycling.

Es ist wichtig zu beachten, dass für einige Artikel möglicherweise spezielle Recyclinganweisungen erforderlich sind. Wenden Sie sich daher am besten immer an Ihre Gemeinde oder Ihr Abfallentsorgungsunternehmen, um weitere Informationen zu erhalten.

Recycling-Symbole sind wichtig, weil sie dabei helfen:

  • Identifizieren Sie recycelbare Produkte.
  • Geben Sie klare Anweisungen zum Recycling.
  • Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße und sichere Entsorgung.
  • Reduzieren Sie die Abfallmenge auf der Deponie.
  • Melden Sie potenzielle Materialrisiken .
  • Umweltbewusstsein fördern .

Anhand der Symbole für Recycling und getrennte Abfallsammlung können Sie die verschiedenen Materialien erkennen und verstehen, wie Sie Abfälle richtig entsorgen.

Die Kenntnis der Bedeutung der Symbole hilft, die verschiedenen Materialarten besser zu verwalten.

Geschichte des Recyclings

Antike:

  • Alte Zivilisationen recycelten aufgrund der Ressourcenknappheit aus der Not heraus
  • Gießen von Bronze und anderen Metallen zur Wiederverwendung (Griechenland und Rom)
  • Verwendung von Tonamphoren für Transport und Konservierung (Griechenland und Rom)

Mittelalter:

  • Ressourcenknappheit motiviert weiterhin zum Recycling
  • Sammeln von Lumpen für die Papierherstellung (aus dem 12. Jahrhundert)
  • Erfindung des Papier-Deinking-Verfahrens (18. Jahrhundert)

Neunzehntes Jahrhundert:

  • Die Industrialisierung führt zu mehr Abfall und einer „Wegwerfmentalität“.
  • Die wachsende Abfallmenge macht eine strukturiertere Bewirtschaftung erforderlich, beispielsweise die Einführung von Abwassersystemen und städtischen Reinigungsdiensten.

20. Jahrhundert:

  • Weltkriege fördern das Recycling, um Ressourcen zu schonen.
  • Der Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit führt zu einem weiteren Anstieg der Abfälle, aber auch das Umweltbewusstsein wächst.
  • Recycling-Kampagnen in den USA und Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs, Entwicklung von Standard-Rückgabeflaschen in Deutschland (1952).

1970:

  • 22. April: Der erste Tag der Erde wird gefeiert.
  • Die Container Corporation of America (CCA), ein Unternehmen, das Recyclingkarton herstellt, veranstaltet einen Wettbewerb für Kunst- und Designstudenten, um die Öffentlichkeit für Umweltthemen zu sensibilisieren.
  • Gary Anderson , ein 23-jähriger Student an der University of Southern California, gewinnt den Wettbewerb mit dem, was wir heute als universelles Symbol des Recyclings kennen ( Möbius-Zyklus ). Beim ursprünglichen Design waren die Pfeile in einem Dreieck angeordnet, wobei die Spitze nach oben zeigte und im Vergleich zur aktuellen Version um 60° gedreht war.

70er – 80er:

  • Das Recycling-Symbol verbreitet sich langsam und zunächst kaum sichtbar.
  • Das American Paper Institute bietet vier Variationen des Symbols für unterschiedliche Verwendungszwecke an: eine einfache, um die Recyclingfähigkeit anzuzeigen, und drei mit dem Symbol in einem Kreis, um den Prozentsatz an recyceltem Material in einem Produkt anzuzeigen.
  • Gegen Ende der 1980er Jahre entwickelte sich das Kunststoffrecycling  zu einer echten Industrie, die in der Lage war, sich selbst zu erhalten und eine positive Recycling-Lieferkette ins Leben zu rufen.

1988:

  • Die Society of the Plastics Industry (SPI) entwickelt den Harz-Identifikationscode, der auf dem Recycling-Symbol basiert, aber mit vereinfachten Pfeilen versehen ist, um die Art des in einem Produkt verwendeten Kunststoffs anzugeben.

90er:

  • Das Recycling-Symbol wird international immer bekannter.
  • Verschiedene Variationen des Symbols sind verteilt, wobei sich die Pfeile ineinander falten und nicht wie im Originaldesign überlappen.
  • Das Symbol „Grüner Punkt“ wurde ins Leben gerufen, um anzuzeigen, dass das produzierende Unternehmen einen finanziellen Beitrag zur Rückgewinnung und zum Recycling von Verpackungen in Europa geleistet hat.
  • Das „Tidy Man“-Symbol verbreitet sich, um die korrekte Abfallentsorgung zu fördern und der Vernachlässigung der Umwelt entgegenzuwirken.

2000er – Heute:

  • Das Recycling-Symbol ist mittlerweile allgegenwärtig und weltweit anerkannt.
  • Unicode, der internationale Zeichenkodierungsstandard, enthält das Recycling-Symbol und einige seiner Varianten.
  • Eine ISO/IEC-Arbeitsgruppe dokumentiert die verschiedenen Varianten des Recycling-Symbols und schlägt vor, weitere zum Unicode-Standard hinzuzufügen.
  • Mit zunehmender Verbreitung des 3D-Drucks wird eine weitere Ausweitung der Identifikationscodes für Harze auf neue Materialien vorgeschlagen.

Erwähnte Symbole:

  • Möbius-Zyklus: Universelles Symbol des Recyclings, bestehend aus drei einander verfolgenden Pfeilen, die zu einem Möbius-Band angeordnet sind.
  • Grüner Punkt: In Europa verwendetes Symbol, das anzeigt, dass das produzierende Unternehmen einen finanziellen Beitrag zur Rückgewinnung und zum Recycling von Verpackungen geleistet hat.
  • Ordentlicher Mann: Symbol, das einen kleinen Mann darstellt, der Müll in einen Mülleimer wirft, um die korrekte Müllentsorgung zu fördern.
  • Resin Identification Code (RIC): System zur Klassifizierung von Kunststoffmaterialien basierend auf dem Recyclingsymbol, mit einer Zahl darin zur Identifizierung der Kunststoffart.
  • Durchgestrichener Behälter: bedeutet, dass das Produkt nicht in den normalen Müll geworfen werden darf, sondern in Sammelstellen entsorgt werden muss.
  • Sechseck mit Akronym: gibt das Material an, aus dem die Flüssigkeitsbehälter bestehen.
  • Dreieck mit Pfeilen und Zahl: gibt die Art des Kunststoffs an.

Schlussfolgerungen

Die Geschichte des Recyclings und seines Symbols ist eine faszinierende Reise durch die Entwicklung des Umweltbewusstseins und nachhaltiger Praktiken.

Von den ersten Formen der Wiederverwendung von Materialien bis zur weltweiten Einführung des Recycling-Symbols spiegelt dieser Weg das wachsende Engagement der Gesellschaft für Ressourcenschonung und Abfallreduzierung wider.

Das Recycling-Symbol mit seinen drei in einem unendlichen Kreislauf aufeinander folgenden Pfeilen steht nicht nur für einen Prozess, sondern für ein Grundprinzip der Umweltverantwortung.

Jedes Mal, wenn wir uns für Recycling entscheiden, tragen wir zu einer nachhaltigeren Zukunft bei und würdigen eine Geschichte, die uns lehrt, wie wichtig es ist, unseren Planeten zu schützen.

Diesen Weg fortzusetzen ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, künftigen Generationen eine bessere Welt zu hinterlassen.

ZWP Project

Zero Waste Pulper

 or

ZWP Project

Zero Waste Pulper

Would you like to support it?

Want to
know more?